Wir geben Ihnen zunächst eine Zusammenfassung über die Feuerwehr und ihre Geschichte. Feuerwehren gibt es seit dem Mittelalter, aber jetzt sind daraus hochprofessionelle Organisationen geworden. Wie früher bestehen sie aber auch heute noch zu einem großen Teil aus ehrenamtlichen Helfern.
In weiteren Artikeln stellen wir die Arbeit der Berufsfeuerwehr der Freiwilligen Feuerwehr gegenüber. Während die Berufsfeuerwehren vor allem in den großen Städten zu finden sind, halten Freiwillige Feuerwehren den Brandschutz in den meisten Städten und Gemeinden aufrecht. In Deutschland gibt es 105 Berufsfeuerwehren und über 22.0000 Freiwillige Feuerwehren. Wir berichten aus dem Alltag der Berufsfeuerwehr und was man machen muss, um dort einen Job zu bekommen.
Wie man Feuerwehrangehöriger wird
Wir erklären Ihnen ebenfalls, wie man bei der Freiwilligen Feuerwehr als Anwärter beginnt und bis zur Hauptbrandmeisterin oder zum -meister aufsteigen kann. Man bekommt aber auch eine umfassende technische Ausbildung und kann sich zum Beispiel auch auf Gefahrguteinsätze spezialisieren.
Schließlich berichten wir noch über die Bemühungen vor allem der Freiwilligen Feuerwehren, ihre Arbeit auch der Öffentlichkeit darzustellen. Das ist aus vielen Gründen notwendig. Einer ist, damit neue Mitglieder zu gewinnen, aber auch den Bürgerinnen und Bürgern zu zeigen, was mit ihren Steuergeldern und Spenden tatsächlich gemacht wird. Viele wissen zum Beispiel nicht, dass eine Feuerwehr in einer Kleinstadt durchschnittlich alle drei Tage einen Einsatz hat.